Rückblick 2022
Festveranstaltung am 15.12.2022
"Biodiversitätspreis-Verleihung & Weihnachtsfeier"
Der Biodiversitäts-Preis 2022 wurde am 15. Dezember 2022 erstmals vom Vorstand des Vereines Grünes Kreuz für Jagd und Natur im Palais Eschenbach verliehen. Im feierlichen Rahmen wurde unter Begleitung der Jagdhornbläser der Preisträger vorgestellt und die Trophäe sowie Urkunde durch Präsidentin Dr. Kummer-Hofbauer überreicht.
Der Vorstand des Vereines Grünes Kreuz für Jagd und Natur hat den Biodiversitätspreis vergeben. Im Zuge der Grünen Akademie des Vereines soll der Preis ab sofort regelmäßig an Betriebe und Personen vergeben werden, die sich in besonderer Weise dem Thema Biodiversität widmen - und zwar aus einem jagdlichen Naturzugang heraus.
Über die Auszeichnung freuten sich die Esterhazy Betriebe, da diese große wertvolle Flächen wie Teile des Neusiedler Sees, des Leithagebirges und des Seewinkels bewirtschaften und im Sinne der Biodiversität erhalten. Vergeben wurde die Auszeichnung bei einer feierlichen Gala. Mit dem Preis wollen wir als Verein Grünes Kreuz die wichtigen Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Jagd aufzeigen und die Rolle der Jagd als "Ermöglicher" der Vielfalt unterstreichen. Eine Jury unter der Leitung von Miroslav Vodnansky wird zukünftig Projekte und Personen auszeichnen, die sich besonders für Biodiversität einsetzen.
Bei der Verleihung gab es zudem Festreden von Wulf Gordian Hauser, dem Leiter der österreichischen CIC-Delegation zum Thema "Biodiversität als wichtiges Anliegen der internationalen Jagd", sowie von Daniel Hoffmann, Geschäftsführer von "Game Conservancy Deutschland e.V." zum Thema "Beispiele für die Förderung von Biodiversität in der jagdlichen Praxis".
Im Anschluss wurde zum weihnachtlichen Get-Together und gemütlichen Ausklang geladen.
Mehr Infos zu den Esterhazy Betrieben finden Sie auf PANNATURA GmbH sowie auf Esterhazy Betriebe GmbH .
Infos auch auf YouTube: Verein Grünes Kreuz – Jäger helfen Jägern. Hier geht´s zum Video:
Grüne Akademie am 16.11.2022
Podiumsdiskussion
"Die Zukunft der Jagd"
Wohin gehen wir? Anforderungen und Herausforderungen in der Zukunft. Eine international besetzte hochkarätige Diskussionsrunde näherte sich diesem Thema aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.
Der Vorsitzende der Grünen Akademie Dr. Miroslav Vodnansky begrüßte am Podium LJM Herbert Sieghartsleitner (OÖ), LJM Max Mayr-Melnhof (Slbg.), Univ. Prof. DDr. Sven Herzog (TU Dresden) und Mag. Marion Kranabitl-Sarkleti (GF, Steirische Landesjägerschaft).
Unser besonderer Dank gilt der Jagd Österreich für die Unterstützung.
Als Repräsentant durften wir Präsident LJM Herbert Sieghartsleitner am Podium herzlich begrüßen.
Nachschau auf YouTube: Verein Grünes Kreuz – Jäger helfen Jägern. Hier geht´s zum Video:
Hybride Grüne Akademie am 19.10.2022
"Nachtsicht-Technik sinnvoll eingesetzt"
Präsidentin Dr. Kummer-Hofbauer begrüßte das anwesende und live via Zoom zugeschaltete Publikum herzlich. Jagen mit Nachtsicht-Technik ist in aller Munde. In einem kurzen Interview stellte sie anschließend den Vertriebsleiter von Swarovski Optik, Florian Kreißl, vor und bedankte sich für die Unterstützung des Vortrages. Der Experte Norbert Steinhauser deckte die Bandbreite über den sinnvollen Einsatz von Nachtsicht-Technik bis hin zu Jagdethik und Weidgerechtigkeit ab. Er beleuchtete diese Thematik kritisch aus unterschiedlichen Perspektiven.
Unser besonderer Dank gilt Swarovski Optik für die Unterstützung!
Nachschau auf YouTube: Verein Grünes Kreuz – Jäger helfen Jägern. Hier geht´s zum Video: