Veranstaltungen 2025 & 2026
Hybride Grüne Akademie - Podiumsdiskussion
"Wolf, Wald & Wild"
Termin: Dienstag, 13. Mai 2025, Einlass ab 18.45 Uhr * Beginn: 19.00 Uhr * Ende: 22.00 Uhr
Ort: Verein Grünes Kreuz Büro, Führichgasse 8/4/8, 1010 Wien
Ihre Anmeldung ist bei persönlicher Teilnahme bis DI, 06.05. an office@verein-grueneskreuz.at erforderlich!
Begrenzte Teilnehmerzahl vor Ort!
Wir laden alle unsere Mitglieder herzlich zur Podiumsdiskussion zum Thema: „Wolf, Wald und Wild“ ein!
Diskussionsschwerpunkt: Der Einfluss des Wolfes -und anderer Großraubtiere- auf Schalenwild, Jagd und Wildschäden
Diskussionsteilnehmer: Dr. Michaela Skuban - Nationalpark Niedere Tatra (Slowakei) und
Univ. Prof. Dr. Dr. habil. Sven Herzog - Institut für Wildökologie, TU Dresden
Diskussionsleiter: Dr. Miroslav Vodnansky – Vizepräsident, Verein Grünes Kreuz
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Erfahrungen aus verschiedenen Ländern und Regionen.
Gemeinsam gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:
-
Ist der Wolf imstande, Wildbestände nachhaltig zu regulieren?
-
Welche Verhaltensänderungen zeigen Reh-, Rotwild und anderes Schalenwild in Wolfsgebieten?
-
Welche Auswirkungen ergeben sich für die Jagd, insbesondere im Hinblick auf Wildschäden in Wald und Feld?
Online ab 19.00h via Zoom:
https://us06web.zoom.us/j/81908357092?pwd=kaa84aTvRb6n0WTr9wnSE68DEONTat.1
Meeting-ID: 819 0835 7092 Kenncode: 095830
Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht erforderlich. Sie dürfen den Zoom-Link gerne an Interessierte und WeidkameradInnen weiterleiten!
Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit zu Rückfragen und Austausch.
Es sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen!
Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos angefertigt. Die TeilnehmerInnen nehmen dies mit der Anmeldung zur Kenntnis und stimmen der Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit (Instagram, Facebook, Homepage, Pressemeldungen,...) zu.
Wir bitten um Ihre Anmeldung an office@verein-grueneskreuz.at. und freuen uns schon jetzt auf unser Wiedersehen!
Einladung zum Charity Shooting
Datum: Donnerstag, 29. Mai 2025
Zeit: 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Shooting Park Leobersdorf, 252 Leobersdorf, Am Lindenberg 1
Das diesjährige Charity Shooting, veranstaltet vom Shooting Park Leobersdorf, findet zugunsten der Österreichischen Wildtierstiftung statt. Die mittlerweile offiziell eingetragene Stiftung widmet sich der Schaffung und Erhaltung von Wildtierlebensräumen, dem Natur- und Umweltschutz sowie der Bewusstseinsbildung rund um das Thema Wild und Jagd. Weitere Informationen findet ihr unter www.wildtierstiftung.at.
Freut euch auf ein einzigartiges Erlebnis, bei dem Spaß und der wohltätige Zweck im Vordergrund stehen. Es wird in Teams auf Wurfscheiben in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden geschossen. Während des Tages habt ihr die Gelegenheit, mehr über die Arbeit der Wildtierstiftung zu erfahren und diese aktiv zu unterstützen.
Attraktive Jagdreisen im In- und Ausland sowie wertvolle Sachpreise werden in einer Tombola verlost oder im Rahmen einer Versteigerung angeboten. Jeder Teilnehmer hat die Chance, zu gewinnen! Zum Abschluss des Tages genießen wir eine feierliche Siegerehrung, ein geselliges Wild-Grill-Event und ein gutes Glas Wein.
Anmeldung & Teilnahmegebühr:
Meldet euch bis zum 23. Mai 2025 unter charity@shootingpark.at an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro, inklusive sämtlicher Speisen und Getränke.
Bitte überweist das Startgeld mit dem Verwendungszweck:
"Vorname, Nachname, Charity Shooting 2025" auf folgendes Konto: IBAN: AT05 4300 0468 8769 8002
Kontoinhaber: Shootingpark Austria Leobersdorf
Ordentliche Generalversammlung
"Rückblick & Ausblick"
Termin: Donnerstag, 12. Juni 2025
Ort: Palais Pálffy, Josefsplatz 6, 1010 Wien
Einlass ab 18.45 Uhr * Beginn: 19.00 Uhr * Ende: 22.00 Uhr
Wir laden alle unsere Mitglieder herzlich zu der kommenden Generalversammlung ein. Bei der alljährlichen Generalversammlung wird den Mitgliedern über das vergangene Vereinsjahr berichtet. In diesem Rahmen wird unsere Präsidentin auch wieder Mitglieder, die unseren Verein seit vielen Jahren unterstützen, mit einer Urkunde ehren und auszeichnen! Im Anschluss laden wir zu einem gemütlichen Get-Together ein.
Stimmberechtigt sind jene Mitglieder die Ihren Mitgliedsbeitrag zeitgerecht entrichten. Die Vorschreibung und Tagesordnung folgen mit der kommenden Mitgliederinformation.
Während der Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos angefertigt. Die TeilnehmerInnen nehmen dies mit der Anmeldung zur Kenntnis und stimmen der Verwendung für die Öffentlichkeitsarbeit (Instagram, Facebook, Homepage, Pressemeldungen, etc.) zu.
Wir bitten um Ihre Anmeldung an office@verein-grueneskreuz.at. und freuen uns schon jetzt auf unser Wiedersehen!
wein.wild.weinviertel
Ein Festival rund um Jagd & Natur
Datum: SO, 21.09.2025, von 10 - 18 Uhr * Eintritt frei! *
Adresse: Hauptstraße 1, 2193 Wilfersdorf
Die Genuss Region Weinviertler Wild läutet den Herbstbeginn mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto "Jagd und Natur" im Schloss Wilfersdorf ein. Das Festival widmet sich umfassend den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und historischen Aspekten rund um Jagd und Natur in Niederösterreich mit dem Ziel, die Akzeptanz der Jagd in der Gesellschaft zu stärken! Das abwechslungsreiche Programm bietet ein Erlebnis für die ganze Familie: regionale Aussteller, Weinviertler Köstlichkeiten mit Schwerpunkt Wildprodukte und Weinviertler Weine sowie musikalische Darbietungen von Jagdhornbläsergruppen und eine Hundevorführung. Kinder können bei spannenden Jagdworkshops viel über Wildtiere, Lebensräume, Fauna und Flora sowie Wildkunde lernen.
Datum: Donnerstag, 16.10.2025, ab 19 Uhr
Ort: Heilige Messe im Wiener Stephansdom, im Anschluss Agapé im Curhaus zu St. Stephan
Der Verein Grünes Kreuz veranstaltet seit 2001 jährlich eine Jägermesse, im Wiener Stephansdom. Ziel der Heiligen Messe ist, der nicht-jagenden urbanen Bevölkerung die Jagd auf kultureller Ebene näher zu bringen und gleichzeitig einen musikalischen Kontrapunkt zu den üblichen Hubertusmessen zu setzen.
Die Heilige Messe im Stephansdom beginnt um 19.00 Uhr und wird von Dipl. theol. Vinzenz Wohlwend OCist., Abt des Klosters Mehrerau zelebriert. Conzelebranten: Prälat Dr. Christoph Kühn und Dompfarrer Toni Faber
Zur Aufführung gelangt die „Stephaner Jagdmesse“.
Musikalische Gesamtleitung & an der Orgel: Dommusikus Mag. Thomas Dolezal
Vor und nach der Jägermesse Jagdhornblasen am Stephansplatz.
Im Anschluss an die Heilige Messe findet eine Agapé im Curhaus zu St. Stephan statt um gemeinsam den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.
Speisen- & Getränke-Bons für Mitglieder sind ab 18.15 Uhr im Curhaus erhältlich.
23. Jägermesse, am 16.10.2024
Wildbret am Grill - Grillseminare mit
Doppel-Grillweltmeister Adi Matzek
Freitag, 24. Oktober 2025, ab 14 h
Anmeldung auf www.grillschule.at unbedingt notwendig!
Regionalität und Nachhaltigkeit haben bei Adi Matzek´s Grillaktionen schon seit Jahren einen hohen Stellenwert. Diese Ideologie deckt sich mit den Interessen und Zielen des Vereines Grünes Kreuz. So entstand - sowohl für unsere Mitglieder, als auch für Interessierte- ein spannendes, gemeinsames Projekt: Das Angebot für „Wildbret am Grill“-Grillseminare!
Was ist regionaler und nachhaltiger als Wildbret? – ein ganz besonderer Genuss, welcher auch gleichzeitig die Bedürfnisse gesunder Ernährung, Tierwohl und regionaler Top-Qualität deckt.
Grillen als natürliche und ursprünglichste aller Zubereitungsarten bietet sich hier geradezu an.
Das „Wildbret am Grill“-Grillseminar vermittelt den fachgerechten Umgang mit allen Produkten aus dem Lebensraum Wald und Wiese. Die Zubereitung im Outdoor-Bereich stellt für die bekömmlichen Wildprodukte oft eine Herausforderung dar. Hier lernen Sie die optimale Handhabung für ein perfektes Wildbret am Grill.
Bonus für Verein Grünes Kreuz-Mitglieder:
"Unter dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber!“ unterstützten wir den karitativen Verein Grünes Kreuz bei dem gemeinsamen Projekt sehr gerne mit einer Spende von € 10,00 pro teilnehmendem Mitglied des Vereins. Sie erhalten bei Ihrem Besuch in der ersten österreichischen Grillschule in Burgerwiesen zum Thema passend je eine Grillwürzung Kräuter und eine Grillzange Adi Matzek geschenkt", so Adi Matzek.
Ihre Buchung bitte direkt auf www.grillschule.at -unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer in den Notizen- vornehmen.
Grüne Akademie & Verleihung Biodiversitäts-Preis
"Jagd & Natur im Fokus"
Termin wird noch bekannt gegeben, Mitte November 2025
Ort: Palais Pálffy, Josefsplatz 6, 1. Stock, 1010 Wien
Festakt & Get-Together
Einlass: ab 18.45 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr
Ihre Anmeldung ist an office@verein-grueneskreuz.at unbedingt erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Weitere Details folgen.
Im Rahmen der Grünen Akademie wird der Verein Grünes Kreuz Biodiversitäts-Preis 2025 zum vierten Mal verliehen! Die Festredner werden spannende Themen zu Jagd, Natur und Biodiversität aufgreifen.
Sie haben ein Projekt welches Sie gerne für den Biodiversitäts-Preis 2025 einreichen möchten? Bitte finden Sie hier alle Details:
Im Anschluss laden wir zum Get-Together, Gedankenaustausch und zur Diskussion.
Vorsitzender der Grünen Akademie, Dr. Miroslav Vodnansky, 2. Vizepräsident
Programmgestaltung: Dr. Miroslav Vodnansky & Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg
103. Jägerball am 26.01.2026
Wiener Hofburg & Spanische Hofreitschule
Am Montag, 26.01.2026 ist es endlich wieder soweit, der traditionsreiche Jägerball findet 2026 zum 103. Mal statt. Der Ball des Vereines Grünes Kreuz zählt mit seinen rund 5.000 Gästen zu den beliebtesten Tanzveranstaltungen Wiens. Der 103. Jägerball, der unter der Patronanz Salzburgs steht, wird künstlerisch ein breites Spektrum bieten: Von Jagdhornbläsern bis hin zu Klassik - lassen Sie sich überraschen!
Reservierung unerlässlich! Bitte richten Sie Ihre Anfrage ab 01.09.2025 an jaegerball@verein-grueneskreuz.at!
Programm
20.00 Uhr Einlass
21.00 Uhr im Festsaal der Wiener Hofburg
Einzug: Ehrenpräsidium, Ehrendelegation, Ehrenkomitee
Feierliche Eröffnungszeremonie
Eröffnung durch das Jungdamen- und Jungherrenkomitee
23.00 Uhr Festliche Eröffnung in der Spanischen Hofreitschule
24.00 Uhr Mitternachtsquadrille im Festsaal
01.00 Uhr Publikumsquadrille in der Spanischen Hofreitschule
05.00 Uhr Ballende
Neues & Altbewährtes
Die Eröffnung des 103. Jägerballs wird für festliche Stimmung im prachtvollen Festsaal der Wiener Hofburg und der Spanischen Hofreitschule sorgen! Mit einer besonderen Darbietung werden die Gäste auf eine rauschende Ballnacht eingestimmt!
~5.000 Besucher freuen sich auf Neues, Altbewährtes und viele Highlights. Neben traditionsgemäßer Live-Jagdhornbläsermusik zählen auch „WILDe“ kulinarische Schmankerln, unterschiedlichste Musikrichtungen in den prachtvollen Sälen die zum Tanzen einladen, die Fotobox für Erinnerungsfotos, u.v.a.m. zum Rahmenprogramm!
Die Mitternachtsquadrille im Festsaal ist ein beliebtes Highlight. Um 01.00 Uhr findet eine weitere Publikumsquadrille in der Spanischen Hofreitschule statt.
Kulinarisch dürfen sich die Ballgäste auf Wildspezialitäten und typische Wiener Kost einstellen. Wir weisen darauf hin, dass die Einnahmen aus Speisen und Getränken nicht dem Verein zu Gute kommen. Der Jägerballwein wird von den Wein-Experten von Falstaff ausgewählt.
Für alle Damen wird es den traditionellen Künstlerfächer geben.
„Der Jägerball ist nicht nur eine Unterhaltungsveranstaltung, sondern der älteste jagdliche karitative Ball Österreichs. Der soziale Zweck rückt immer mehr in den Vordergrund“, freut sich die Präsidentin des Vereins, Dr. Christa Kummer-Hofbauer.
Ihre Reservierungsanfrage senden Sie bitte ab 01.09.2025 an: jaegerball@verein-grueneskreuz.at
Die Entstehung des Jägerballs und die Gründung des Vereins:
Alexander Prinz zu Solms-Braunfels war es ein Herzenswunsch unschuldig in Not geratene Jäger und deren Familien zu helfen und zu unterstützen. Gemeinsam mit engagierten Jägern organisierte er daher den 1. Wiener Jägerball. Am 04. März 1905 läutete er mit dieser Tanzveranstaltung im Hotel Continental eine ungeahnte Tradition ein. Der außergewöhnliche Erfolg des Abends war gleichzeitig die Geburtsstunde des Vereines Grünes Kreuz. Am 26.10.1905 wurde der Verein Grünes Kreuz offiziell gegründet. Bis heute wird der Leitgedanke „Jäger helfen Jägern“ mit großer Freude und Ehre sowohl im Vereins-Leben, als auch beim Jägerball umgesetzt.
