Grüne Akademie & Biodiversitäts-Preis
Alljährlich findet im November die "Grüne Akademie" statt. Mit dieser Veranstaltung bieten wir unseren Mitgliedern und Interessierten Fachvorträge und -diskussionen rund um das Thema Jagd, Biodiversität und dem generellen Erhalt vom Lebensraum für uns Menschen, die Tiere sowie die Pflanzenwelt. Bei der Grünen Akademie referieren hochkarätige Experten.
Vorsitzender der Grünen Akademie, Dr. Miroslav Vodnansky, 2. Vizepräsident ist federführend bei der Auswahl der Themen.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten dabei sein?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf: office@verein-grueneskreuz.at
Fachvorträge und -diskussionen
Grüne Akademie & Verleihung Biodiversitäts-Preis
"Jagd & Natur im Fokus"
Termin: Donnerstag, 27. November 2025
Ort: Parlament Österreich, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Festakt: Theophil Hansen Saal (Lokal 3),
Get-Together: Egon Schiele Saal, Dachfoyer (Lokal 7)
Einlass: ab 18.30 Uhr (Amtlicher Lichtbildausweis obligat), Beginn: 19.00 Uhr, Lokal 3
Ihre Anmeldung ist an office@verein-grueneskreuz.at unbedingt erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Weitere Details folgen.
Im Rahmen der Grünen Akademie wird der Verein Grünes Kreuz Biodiversitätspreis 2025 zum vierten Mal verliehen! Die Festredner werden spannende Themen zu Jagd, Natur und Biodiversität aufgreifen.
Im Anschluss laden wir zum Get-Together, Gedankenaustausch und zur Diskussion.
Vorsitzender der Grünen Akademie, Dr. Miroslav Vodnansky, 2. Vizepräsident
Programmgestaltung: Dr. Miroslav Vodnansky & Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg
Sie möchten Ihr Projekt für den Biodiversitätspreis 2026 einreichen?
Die Anforderungen 2026 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hier die Anforderungen für den Biodiversitätspreis 2025 zu Ihrer Vorabinformation. Änderungen vorbehalten!!

Biodiversitätspreis 2025 - Details zu 2026 folgen!
Biodiversität braucht Engagement - und wird belohnt!
10.000 Euro Preisgeld für gelebten Naturschutz!
Der Verein Grünes Kreuz vergibt 2025 bereits zum vierten Mal den Biodiversitätspreis für beispielhaftes Engagement zur Erhaltung der Naturvielfalt im Rahmen nachhaltiger Landnutzung.
Worum geht´s?
Der Preis würdigt Initiativen, die Lebensräume schaffen, Wildtiere unterstützen und eine ökologisch verantwortungsvolle Nutzung von Land, Wald und Wild anstreben.
Wer kann einreichen?
* Landwirtschaftliche Betriebe mit ökosystemgerechter Betriebsphilosophie
* Forstbetriebe mit artenreichem, wildfreundlichem Waldmanagement
* Jagdausübende mit ethischem, wildbiologisch fundiertem Ansatz
* Organisationen oder Einzelpersonen mit nachweislichem Beitrag zur biologischen Vielfalt
Einreichfrist:
📅 Montag, 01. September 2025
📧 office@verein-grueneskreuz.at
Das gibt´s zu gewinnen:
🏅 10.000,-- Euro für die Umsetzung weiterer biodiversitätsfördernder Maßnahmen
🎓 Ehrung im Rahmen eines Festakts der Grünen Akademie im November in Wien
Wir freuen uns auf Ihre Einreichung!
Grüne Akademie & Biodiversitätspreis-Verleihung am 26.11.2024
„Es liegt in unseren Händen mit kleinen Taten Großes zu bewirken“
Der Biodiversitäts-Preis 2024 wurde heuer zum dritten Mal vom Verein Grünes Kreuz für Jagd und Natur verliehen. Im Palais Pálffy in Wien wurde der niederösterreichische Preisträger vorgestellt und die Trophäe sowie einen Scheck in der Höhe von 10.000 Euro durch Präsidentin Dr. Christa Kummer-Hofbauer im feierlichen Rahmen überreicht.
Der Verein Grünes Kreuz für Jagd und Natur hat den Biodiversitätspreis 2024, an den Hegering Prellenkirchen verliehen. Im Zuge der Grünen Akademie des Vereins wurde der Preis nun bereits zum dritten Mal vergeben, heuer an einen Hegering, der sich revierübergreifend in besonderer Weise dem Thema Biodiversität und Jagd seit nunmehr 25 Jahren widmet. Keynote Speaker Prof. Dr. Markus Moling griff das Thema „Jagd, Natur und Biodiversität“ auf.
Johann Dietrich (Bezirksjägermeister und Hegeringleiter) übernahm stellvertretend für den Hegering Prellenkirchen die Trophäe, welche ein Unikat mit der Symbolik der Biodiversität darstellt und welche Macht in unseren Händen liegt, freudestrahlend und sichtlich gerührt: „Eine solche Anerkennung für die geleistete Arbeit zu erhalten ist eine Bestätigung unseres Wirkens und spornt uns in unserem Tun an.“ so Dietrich.
Erstmals erhielt der Preisträger zudem eine zweckgebundene Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro. Diese Mittel sollen gezielt zur Umsetzung weiterer biodiversitätsfördernder Maßnahmen verwendet werden und unterstreichen die Bedeutung nachhaltigen Engagements. Seit nunmehr 25 Jahren setzt sich der Hegering Prellenkirchen mit außergewöhnlichem Einsatz für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Unter Begleitung der Jagdhornbläsergruppe Prellenkirchen gratulierten u.a. Landesjägermeister DI Josef Pröll, Abg. z. NR Johann Höfinger, u.v.m. den Preisträgern herzlich.
Mit dem Preis wollen wir als Verein Grünes Kreuz die wichtigen Zusammenhänge zwischen Jagd und Biodiversität aufzeigen. Eine Fachjury, unter der Leitung von Dr. Miroslav Vodnansky, beurteilte sorgfältig zahlreiche Bewerbungen. Heiko Hornung (Chefredakteur, Wild und Hund) hielt als Vertreter der Fachjury eine Laudatio und erklärte die Beweggründe für die Entscheidung. Wir freuen uns auf viele innovative Einreichungen für das kommende Jahr.
