top of page

WILDes Grillen“
Wildbret am Rost, der kulinarische Schatz aus heimischen Revieren

Am 02. Juli 2019 fand das „WILDe Grillen“ am Campus des alten AKH in Wien statt. Geladene Journalisten zeigten großes Interesse und fanden sich neben einigen Landesjägermeistern und RepräsentantInnen des Vereines Grünes Kreuz bei angenehmen, sommerlichen Temperaturen im Gastgarten der Stiegl Ambulanz ein.

“Als Veranstalter des bekannten Jägerballes in der Wiener Hofburg hat der Verein Grünes Kreuz schon länger neue Akzente bezüglich unserer heimischen Wildspezialitäten gesetzt. Die Unterstützung des Projektes „WILDes Grillen“ von „Jagd Österreich“ war und ist uns daher eine Herzensangelegenheit“, so KR Leo Nagy, Präsident des Vereines Grünes Kreuz.

Norbert Walter, Präsident von „Jagd Österreich“, begrüßte die Gäste und sprach einleitende Worte über das wertvolle Nahrungsmittel Wildbret. „Angesichts des großen Trends zur bewussteren Ernährung und den vielen Vorteilen von Wildbret für die Gesundheit, Wirtschaft und Umwelt, möchten wir Wildbret stärker in den Focus der Öffentlichkeit als echtes Premiumprodukt aus heimischer Natur rücken, so Norbert Walter, Landesjägermeister von Wien. Dazu haben wir auf unserer Website „Jagdfakten.at“ mit Unterstützung vom Verein Grünes Kreuz eine Informationskampagne gestartet, die die Vorteile von Wildbret mit wissenschaftlichen Erkenntnissen veranschaulicht.

Die Anwesenden erfuhren aber nicht nur „trockene“ Fakten! Leo Gradl, 2-facher Grillweltmeister, verriet bei seiner pointierten Grillvorführung tolle Tipps & Tricks rund um die Verarbeitung am Rost des kulinarischen Schatzes. Die bekanntesten Vorurteile gegenüber Wildbret strenger Geschmack, Geruch und komplizierte Verarbeitung wurden gleich nach dem ersten Bissen ausgeräumt. Es zeigten sich Alle von der Fleischqualität, über den saftigen Höchstgenuss bis zur einfachen Zubereitung begeistert!

„Wildbret ist definitiv das hochwertigste, gesündeste und nachhaltigste Fleisch und wird von uns daher intensiv beworben. Wir möchten besonders die Regionalität hervorheben und die Tatsache, dass für die Qualität von Wildbret der einzelne Jäger mit seinem guten Ruf bürgt. Bei der Vermarktung von Wildbret werden natürlich strenge Hygiene- und Rechtsvorschriften eingehalten. Es freut uns daher besonders, dass immer mehr Konsumenten Wildbret als hochwertiges Lebensmittel schätzen und auch das ganze Jahr über verarbeiten“, so KR Nagy.

 

Ing. Roman Leitner, burgenländischer Landesjägermeister und Vizepräsident von „Jagd Österreich“, erläuterte die Argumente pro Wildbret: ökologisch, nachhaltig & gesund! „Unsere Wildtiere kennen keine Haltung, Lebendtransport, oder den Stress auf einem Schlachthof. Das Wild lebt unter natürlichen Umständen und Lebensbedingungen bis es dort von qualifizierter Jägerhand nach strengen Regeln und unter Einhaltung der ethischen Grundwerte der Weidgerechtigkeit erlegt wird. Wir JägerInnen legen großen Wert auf eine nachhaltige Jagd, welche die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft für nachfolgende Generationen bewahrt und das Gleichgewicht zwischen dem Wild, der Forst- und Landwirtschaft erhält.“ Wildbret besitzt eine sehr hochwertige und gesunde Fettsäuren-Zusammensetzung und ist daher ein hervorragendes Nahrungsmittel. „Wildbret ist besonders reich an wertvollen Omega-3 Fettsäuren. Gleichzeitig ist, im Vergleich zu anderen Fleischsorten, der gesamte Fettanteil im Wildbret durchschnittlich geringer, weshalb es auch weniger Cholesterin und Kalorien hat“, führte Ing. Leitner weiter aus.

„Wir Jägerinnen und Jäger sind sehr stolz auf unseren kulinarischen Schatz aus den heimischen Revieren, weil Wildbret ein nachhaltiges, ökologisches, hochwertiges, gesundes und regionales Lebensmittel ist“, so Roman Leitner abschließend.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.jagdfakten.at

Impressionen des "WILDen Grillens", am 02. Juli 2019: 

bottom of page