top of page

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FALSTAFF - 98. Jägerball - Ball vom Grünen Kreuz

Wie immer im Leben braucht es eine Idee und schließlich auch viel Glück um damit erfolgreich zu sein und so war es auch am 4. März 1905 als Alexander Prinz zu Solms-Braunfels im Hotel Continental den ersten karitativen Jägerball veranstaltete. In Not geratene Jäger und deren Familien sollte die Unterstützung zuteil werden. Eine mehr als hundertjährige Erfolgsgeschichte hat begonnen. Auch beim Falstaff Jägerball Special stand zu Beginn eine Idee im Raum, diesen wunderbaren und beliebten Ball eine neue Facette zu geben: Das Jagdthema hat ja über die Jahrhunderte hinweg Poeten, Musiker und Maler inspiriert. Nicht zu vergessen Mode und Kulinarik, nehmen ebenfalls einen großen Stellenwert ein. Diese Idee wurde schließlich Wirklichkeit Dank Wolfgang Rosam, der sich für dieses Projekt rasch begeisterte. Mit seinem Team haben wir zum zweiten Mal die Jagd neben der Jagd ins Visier genommen. Die Leichtigkeit und Geselligkeit des ältesten karitativen Balls in Österreich, veranstaltet vom Verein Grünes Kreuz, in Zusammenarbeit mit Falstaff öffnet ihnen mit diesem Magazin neue erfrischende Blickwinkel eines stets polarisierenden Themas. Geschichte und Gegenwart verschmolzen für eine Ballnacht!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der "Jägerballwein 2019" für den guten Zweck 

Der offizielle Jägerballwein kommt aus dem Strassertal: Weingut Johann TOPF.

Prominenter Wein Pate: Opernsänger Clemens Unterreiner

 

Die Wein Experten von Motto und Sommelier Peter Moser (Falstaff) haben sich die Auswahl nicht leicht gemacht – aus der Blindverkostung ging das Weingut Johann TOPF (Straß) als heuriger Jägerballwein Sieger hervor.

Der Wein Pate ist nicht nur begeisterter Jägerballbesucher er hat auch Tiroler Wurzeln – dem Patronanz Land Tirol entsprechend, fiel die Wahl auf Clemens Unterreiner, der sich gerne in den Dienst der guten Sache stellt.

Der Jägerballwein und ein speziell zusammengestelltes Weinpaket zeichnen sich dadurch aus, dass sie ganzjährig für ALLE erhältlich sind und mit dem Kauf gleichzeitig die karitative Tätigkeit des Vereins Grünes Kreuz unterstützen. KR Leo Nagy (Präsident Verein Grünes Kreuz) freut sich besonders über den spritzigen Strassertaler. Clemens Unterreiner (Wein Pate) hat beim Verkosten natürlich gleich das leichte „Pfefferl“ am Gaumen gespürt Johann Topf, Jäger und Winzer aus Leidenschaft, zusammenfassend:

„Dieser Wein ist der Inbegriff eines typischen Kamptal DAC einfach unverkennbar VELTLINER!“

 

Weingut Johann TOPF in Straß, seit 1751 im Familienbesitz. Mit seinen Söhnen Hans-Peter, Maximilian, Alexander und Julius wächst auch schon die neue Winzergeneration heran.

18. Jägermesse

18. Oktober 2018

Der Verein Grünes Kreuz veranstaltet seit 2001 jährlich eine Jägermesse, im Wiener Stephandsdom. Ziel der Heiligen Messe ist, der nicht-jagenden urbanen Bevölkerung die Jagd auf kultureller Ebene näher zu bringen und gleichzeitig einen musikalischen Kontrapunkt zu den üblichen Hubertusmessen zu setzen. Am 18. Oktober 2018 fand die 18. Jägermesse statt. Domkapitular Prälat Dr. Christoph Kühn, Nuntiaturrat a.D., zelebrierte die Messe mit einer Predigt die bei den Besuchern sehr großen Anklang fand. Dompfarrer Mag. Anton Faber stand als Conzelebrant Prälat Dr. Kühn zur Seite. Der Dankgottesdienst wurde musikalisch von den Breitenfurter Jagdhornbläsern unter der Leitung von Hornmeister Harald Stahara gestaltet. Der Chor "ARS MUSICA" beeindruckte gemeinsam mit den traditionellen Jagdhornbläsern. Zur Aufführung gelangte die "Stephaner Jagdmesse" von Dommusikus Mag. Thomas Dolezal der die musikalische Gesamtleitung inne hatte. 

Nach der Festmesse erklang am Stephansplatz Jagdhornblasmusik der Jagdhornbläser Heini´s Ruh. Im Anschluss gingen die zahlreichen Besucher in das Curhaus St. Stephan um dort bei Wildspezialitäten und erlesenen Weinen vom Weingut Hagn die Jägermesse ausklingen zu lassen.

"Wir bitten zu Tisch!" - Wildgericht für Bedürftige

Verein Grünes Kreuz mit Toni Mörwald und Toni Faber in der Gruft:

Am 17. Mai 2019 stellte sich der karitative Verein Grünes Kreuz für Jagd und Natur, erstmals in der Gruft, in den Dienst der guten Sache. Spitzenkoch Toni Mörwald zauberte für die Klienten der Gruft das Menü „Pfeffer vom heimischen Wild mit Wurzelgemüse und Muskatnockerln“.

Mit Schürze und Schöpfer ausgestattet unterstützte Dompfarrer Toni Faber die Vorstandsmitglieder des Vereines, u.a. Präsident KR Leo Nagy, Vizepräsidentin Maria Hauer, Vizepräsident TAR Ing. Karl Maierhofer, Schriftführer KR Otto Reinthaler und den stv. Schriftführer Josef Figl, tatkräftig bei der Essensausgabe. Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas der Erzdiözese Wien, zeigte sich vom Engagement der Prominenz bei der Essensausgabe begeistert und hofft auf weitere motivierte Kochgruppen in der Gruft und anderen Obdachloseneinrichtungen. Als Initiator freute sich KR Leo Nagy, Präsident des Vereines Grünes Kreuz, über die Freude und das positive Feedback der obdachlosen Menschen.

Der Vorstand des Vereines, der auch den jährlichen Jägerball organisiert, stellte für das Mörwald´sche Wildgericht 55 kg österreichisches Wildbret zur Verfügung. Die Besucher freuten sich zudem sehr über Gebäck und g´schmackigen Blechkuchen in 3 verschiedenen Sorten der Bäckerei Felber. Goran Ficulovic, Inhaber von Wiesenland Obst & Gemüse, unterstützte die Aktion großzügig mit Gemüse, Obst und viel Engagement bei der Essensausgabe.

 

Über seine Mithilfe sagte Toni Mörwald: "Hier mitzuarbeiten erdet und zeigt einem wieder die wirklich wichtigen Themen im Leben auf!" Der Andrang in der Gruft war groß, so waren schon nach kurzer Zeit alle Plätze besetzt und die Besucher genossen sogar im Stehen das Menü. Die sichtlich satten und gestärkten Klienten bedankten sich mit Applaus bei der prominenten Küchenmannschaft und für das ausgezeichnete Wild-Menü!

Erntedankfest

08.-09. September 2018

Von 08.-09. September 2018, stand der Wiener Augarten ganz im Zeichen der heimischen Land- und Forstwirtschaft. Der Verein Grünes Kreuz brachte im Rahmen des Erntedankfestes der "nicht-jagenden" Bevölkerung die Notwendigkeit und Berechtigung einer verantwortungsvollen Jagdausübung auch für die Zukunft in Gesellschaft, Politik und Öffentlichkeit näher. Das oft negative Image von Jagd und Jägern beruht zumeist auf Unkenntnis über die Aktivitäten, Anforderungen und Ziele der Jagd. Die Jagd ist weit mehr als ein Hobby, sie ist aktiver Natur- und Umweltschutz! Mit gezielten Biotop-Verbesserungsmaßnahmen und Artenschutzprogrammen wird von der Jägerschaft ein wertvoller Beitrag zum Erhalt und zur Sicherung der natürlichen Ressourcen geleistet!

Unser besonderer Dank gebührt unseren Partnern, mit welchen wir ein erlebnisreiches Wochenende, bei traumhaftem Wetter, mit vielen anregenden Gesprächen, teilen durften. In enger Zusammenarbeit mit der Pannatura GmbH war es dem Verein Grünes Kreuz möglich, den Besuchern die Jagd mit köstlichen Bio-Wildschmankerln schmackhaft zu machen. Der PANNATURA-Foodtruck lockte zahlreiche Menschen an und überzeugte mit den kulinarischen Köstlichkeiten! Das Erntedankfest stand unter dem Motto "Von daheim schmeckt's am besten", welchem wir mit qualitativ hochwertigen Produkten -von Wildschweinrohschinken bis zur Wildleberkäsesemmel- absolut gerecht wurden.

Vom Burgenländischen Landesjagdverband wurde der große Walderlebnisanhänger "Werkstatt Natur on Tour", unter der Leitung von Herrn Fö. Ing. Roman Bunyai, zur Verfügung gestellt. Nicht nur die Kinder zeigten sich begeistert auf Tuchfühlung mit wilden Tieren sein zu können, sondern auch die Eltern hatten großes Interesse an Waldpädagogik und Wildtierkunde. 

Das Erntedankfest bot ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Mit zahlreichen Besuchern und Ehrengästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, gehörte das Erntedankfest zu einer der populärsten Veranstaltungen im Herzen Wiens.

10. Jagdhornbläserkonzert

03. Juli 2018

Im Rahmen des Filmfestivals erklang am 03. Juli 2018 auf der Bühne am Wiener Rathausplatz  das 10. Wiener Jagdhornkonzert. Veranstalter des Konzerts war der Wiener Landesjagdverband. Der Wiener Landesjägermeister Norbert Walter begrüßte nicht nur zahlreiche Kollegen aus den Bundesländern und weitere Ehrengäste, sondern erfreute sich auch am regen Interesse der nicht-jagenden Bevölkerung. Das Publikum lauschte begeistert den Klängen der Jagdhornbläser aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Kärnten, der Darbietung des Kärntner Chors und der Polizeimusik Wien.

 

Der Verein Grünes Kreuz unterstützte diese Veranstaltung um einen weiteren Beitrag zum positiven Imageaufbau der Jagd und der JägerInnen zu leisten. Die Förderung des jagdlichen Brauchtums, sowie die Erhaltung der Jagdmusik, gehören zu den Zielen des Vereines Grünes Kreuz. Öffentlichkeitsarbeit wie diese tragen zum Verständnis der Jagd in der nicht jagenden Bevölkerung bei.

Generalversammlung

20. Juni 2018

Am 20. Juni 2018 fand die Generalversammlung, des Vereines Grünes Kreuz, im Palais Eschenbach, statt. Präsident KR Leo Nagy fasste die Aktivitäten im Vereinsjahr 2017 zusammen. Schatzmeister, Mag. Erwin Kratky, berichtete über die Gebarung des Jahres 2017 und über das Budget 2018. Mag. Dr. Roland Rief, Rechnungsprüfer des Vereines, beantragte die Entlastung des Vorstandes. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Beim anschließenden Get-Together unterhielten sich die Anwesenden bei Wildschmankerln und kühlen Getränken.

Weinsegnung

12. Jänner 2018

Der Verein Grünes Kreuz setzte beim 97. Jägerball auf kulinarischen Genuss. Zum ersten Mal in der traditionsreichen Geschichte des Vereines Grünes Kreuz fand am 12. Jänner 2018 in den Räumlichkeiten der Dompfarre St. Stephan die Segnung des Jägerballweines 2018 statt.

Wie Dompfarrer Toni Faber im Rahmen der Segnung hervorhob sollen die Produkte, die durch die Veredelung des Menschen zu wahren Köstlichkeiten wurden, Freude im doppelten Sinn bringen dürfen. Es soll im Rahmen dieser Aktivitäten ein zusätzlicher Fokus auf den Verein Grünes Kreuz mit seinem karitativen Engagement gelegt werden.

Christa Kummer, Vorstandsmitglied im Verein Grünes Kreuz, zeigte sich von der Hilfsbereitschaft aller Unterstützer begeistert und hofft auch in Zukunft noch viele Partner gewinnen zu können: „Aktionen wie diese helfen, Forschungsaktivitäten im Jagdumfeld zu unterstützen.“

Sommelier Hubert Fohringer und sein Expertenteam haben aus einer Vielzahl österreichischer Spitzenweine die Repräsentanten für 2018 gekürt, sowie Gin und Eierlikör kreiert. Präsident KR Leo Nagy freute sich über die Unterstützung durch die Winzer. Erstmalig gibt es den Verein Grünes Kreuz "Jägerballwein". Die Sondereditionen Verein Grünes Kreuz Gin und Eierlikör runden den hochwertigen Getränkereigen ab. Die Produkte sind ganzjährig erhältlich. Mit dem Kauf werden die karitativen Tätigkeiten des Vereines unterstützt.

Wolfgang Rosam, Falstaff Herausgeber, unterstrich die Bedeutung, dass ein Ball wie dieser kulinarischer wird. Er ist stolz, dass der Falstaff-Winzer des Jahres 2017 Anton Bauer dieses Jahr auch den Jägerballwein Rot stellt. Als Bonmot fügte er hinzu, dass er bei Jagden speziell bei der Hirschbrunft schon oft für den Weinvorrat zuständig war, weswegen er den Spitznamen „Hirschbrunft-Wolfi“ verliehen bekam.

Nachruf Mag. Dr. Peter Lebersorger

13. Jänner 2018

Am 11. Dezember 2017 ist unser langjähriges Vorstandsmitglied Mag. Dr. Peter Lebersorger im 55. Lebensjahr nach schwerer Krankheit verstorben. Er hinterlässt 4 Kinder.

Die Beisetzung fand am 21. Dezember im Kreise der Familie statt. Bei der sehr feierlichen Seelenmesse am 13. Jänner 2018 in der Pfarre Altlerchenfeld konnte sich der Vorstand vom Verein Grünes Kreuz gemeinsam mit hunderten Teilnehmern von Mag. Dr. Peter Lebersorger verabschieden. Der Altar war von 7 Standarten umrahmt – ein Zeugnis für die große Würdigung der Jägerschaft für den Verstorbenen!

Mag. Dr. Peter Lebersorger war als Jurist und passionierter Jäger 25 Jahre Geschäftsführer des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes und darüber hinaus auch Generalsekretär der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände in ganz Österreich, aber auch in der EU im Bereich der FACE für die Jagd aktiv. Er prägte die Jagd und den Dialog zwischen Jägerschaft und Grundeigentümern wie kaum ein anderer. Zahlreiche Erfolge vor dem VfGH sind vor allem ihm zu verdanken!

Nebenbei war er auch als äußerst beliebter Ausbilder mit großer Sozialkompetenz in verschiedensten Jagdkursen, als gern gesehener Vortragender im gesamten deutschsprachigen Raum und als erfolgreicher Publizist tätig.

Mag. Dr. Peter Lebersorger war mehr als 20 Jahre im Vorstand des Vereins Grünes Kreuz tätig und brachte sich hier immer mit seiner Rechtsansicht, seinem Fachwissen auf allen Ebenen und auch als Bindeglied zu allen Jagdverbänden in Österreich ein.


Wir verlieren mit ihm nicht nur einen erfahrenen, umsichtigen, stets zielorientierten Mitstreiter für die Erhaltung des Jagdwesens und der Natur, sondern vor allem einen Freund.

Weidmannsruh

 

Genießen für den guten Zweck

03. November 2017

Der Verein Grünes Kreuz freut sich heuer erstmalig namhafte Unterstützer aus dem Bereich der Kulinarik präsentieren zu dürfen. Verschiedene Unternehmen haben sich dazu entschlossen mit dem Verkauf von "Wild Gourmet Packerln" die karitative Tätigkeit des Vereins Grünes Kreuz mit zu tragen.

Zu beziehen gibt es die Wildspezialitäten direkt bei den Herstellern. Pro verkauftem Packerl geht eine Spende an den Verein Grünes Kreuz.

Folgende Unternehmen stellen sich in den Dienst der guten Sache:

Bergwild - Kärnten

Bergwild "Verein Grünes Kreuz" Wildschmankerlbox groß 56,40€ (10€ für wohltätige Zwecke gehen an den Verein Grünes Kreuz)

Bergwild "Verein Grünes Kreuz" Wildschmankerlbox klein 43,50€ (5€ für wohltätige Zwecke gehen an den Verein Grünes Kreuz)

Pannatura  GmbH (Ein Unternehmen der Esterhazy Gruppe) - Burgenland in 4 Varianten zwischen 26€ und 59€.

Kainrath - Niederösterreich

Hausmair's Gaststätte - Wien

Die Bäckerei Felber unterstützt durch den Verkauf von Gourmet Wildleberkäs-Semmeln ebenfalls den Vereinszweck und spendet pro verkaufter Wildleberkäs-Semmel einen Betrag an den Verein Grünes Kreuz.

Fotos von der Pressekonferenz finden Sie in unserem Presse Download Bereich.

Grünes Kreuz Wein & Gin Sonderedition

03. November 2017

Unter der fachkundigen Anleitung des Top-Sommeliers Hubert Fohringer wurden 2018 erstmals besonders edle Tropfen in rot und weiß zum Jägerball Wein 2018 gekürt.

Schon jetzt können diese verkostet oder auch weiter geschenkt werden; denn mit einem Jägerball Weinkistl aus dem Hause Fohringer hat man nicht nur das ideale Geschenk, sondern unterstützt auch den Verein Grünes Kreuz.

Exklusiv für den Verein Grünes Kreuz verpackt Hubert Fohringer Topweine in edle Holzkisten und bietet Gin Sondereditionen an. Mehr dazu hier.

Jägerball Magazin aus dem Hause Falstaff

28. Oktober 2017

Erstmalig wurde dem 97. Jägerball ein ganzes Magazin gewidmet. Herausgegeben wurde dieses von niemandem Geringeren als dem renommierten Verlagshaus Falstaff.

Das Magazin wurde im Rahmen eines Pressegespräches am 3. November 2017 in Wien vorgestellt.

Kärnten übernimmt die Patronanz für den 97. Jägerball

28. Oktober 2017

 

Nach Salzburg 2017 übernahm im Jahr 2018 Kärnten die Patronanz für den 97. Jägerball. Viele lokale Akzente wurden gesetzt; von regionalen Spezialitäten aus Kärnten bis hin zu speziellen Programm Highlights, die den 97. Jägerball abrundeten.

Please reload

HP_Weingut_Topf_Verein_Gruenes_Kruez.jpg
bottom of page