top of page

Jagd & Biodiversität I Grüne Akademie

Welchen Beitrag leistet die Jagd?

Am 24. März 2022 fand die Grüne Akademie vom Verein Grünes Kreuz 2022 zum 3. Mal statt. Der Vortragende Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg, Eigentümer Gut Hardegg referierte bei der online übertragenen Veranstaltung über das Thema "Jagd & Biodiversität". In dem pointierten und kurzweiligen Referat informierte Maximilian Hardegg über seine Herangehensweise am Gut Hardegg und teilte Erfahrungen sowie Ideen mit den TeilnehmerInnen.

Präsidentin Dr. Kummer-Hofbauer begrüßte die live via Zoom zugeschalteten TeilnehmerInnen zur Grünen Akademie herzlich. Sie bedankte sich bei JAGD ÖSTERREICH für die Unterstützung des Vortrages und stellte u.a. eine wichtige Kampagne von JAGD ÖSTERREICH vor. Mit der Social Media-Kampagne „Wir lieben Natur“ holt JAGD ÖSTERREICH die Ökosystemleistungen der JägerInnen vor den Vorhang. „Wir lieben Natur“ soll JägerInnen ermuntern, Leistungen wie die Anlage von Hecken, Wildäckern und Streuobstwiesen per Fotos und Videos zu dokumentieren und auf den Social Media-Kanälen zu verbreiten. Ziel ist es, der Gesellschaft zu zeigen, dass Jagd bei weitem eben nicht nur Abschuss bedeutet, sondern sehr viel mehr dahintersteckt.

Die Präsidentin stellte anschließend in einem kurzen Interview den Eigentümer des Gutes Hardegg, Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg, den ZuschauerInnen vor. Der Fokus seines folgenden Vortrages lag auf "Jagd & Biodiversität" und befasste sich mit der Frage, "Welchen Beitrag leistet die Jagd?". Nach dem informativen Vortrag lud Dr. Miroslav Vodnansky, 2. Vizepräsident, die TeilnehmerInnen zur Diskussion und begrüßte zahlreiche Fragen der ZuseherInnen, welche Maximilian Hardegg pointiert beantwortete.


JägerInnen verstehen die Natur als einen Kreislauf aus Geben und Nehmen, Hegen und Pflegen aber auch den Schutz der Artenvielfalt durch eine nachhaltige Nutzung. Der Anspruch, Wildtiere und ihre Lebensräume durch eine nachhaltige und umsichtige Nutzung zu erhalten, steht zudem in der gemeinsamen Charta der neun Landesjagdverbände und ist damit ein Leitsatz des Dachverbandes JAGD ÖSTERREICH. Dass sich nun immer mehr Menschen mit der Natur und den Bedürfnissen der Wildtiere auseinandersetzen ist grundsätzlich Begrüßenswert! Und diese Aufmerksamkeit ist für uns JägerInnen eine große Chance, den Nutzen der Jagd zur Erhaltung der heimischen Artenvielfalt der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Die Jagd Österreich freute sich daher besonders den Vortrag „Jagd und Biodiversität" zu unterstützen.


Zu den fundamentalen Aufgaben der Jägerschaft zählen die Erhaltung und Erschaffung naturnaher Lebensräume. In der EU gilt Österreich als Vorzeigeland hinsichtlich des Artenreichtums, jedoch leiden auch hier die Niederwildbesätze zunehmend unter dem Lebensraumverlust, der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und der gesteigerten Freizeitaktivität in der Natur. Für Maximilian Hardegg, Eigentümer des Gutes Hardegg, steht die Schaffung eines hochwertigen Ökosystems im Mittelpunkt. Ganz nach dem Credo: „gelebte Artenvielfalt“ - vor allem für Feld- und Singvögel, aber auch für Insekten und Niederwild. Das jagdliche Naturverständnis ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.

 

Nachschau: Die Veranstaltung wird etwa 1 Woche danach auf unserem Youtube Kanal “Verein Grünes Kreuz – Jäger helfen Jägern” (youtube.com/@vereingrueneskreuz) nachzusehen sein!


Der Verein Grünes Kreuz bietet seinen Mitgliedern und Interessierten mit der neuen Veranstaltungsreihe “Grüne Akademie” interessante Vorträge. Es ist uns ein besonderes Anliegen aktuelle Themen aufzugreifen und in den Vordergrund zu rücken. Frischen auch Sie Ihr Wissen auf, oder lernen Sie neue Aspekte kennen! Wir haben Ihr Interesse geweckt? Sie haben einen Themenvorschlag? Schreiben Sie uns: office@verein-grueneskreuz.at


Sie möchten den Verein Grünes Kreuz unterstützen? Bei Interesse an einer Verein Grünes Kreuz-Mitgliedschaft freuen wir uns auf Ihr E-Mail an office@verein-grueneskreuz.at !



bottom of page