
Vorschau - Termine
Grüne Akademie
Termin: 16. November 2021
Beginn: 19.00 Uhr
Infos: max. 50 Personen vor Ort
Schriftliche Anmeldung an office@verein-grueneskreuz.at erforderlich Einlass nur auf Basis der 3G-Regel!
Ort: Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft
1010 Wien, Stallburggasse 2
Vortrag
Termin: 14. Oktober 2021
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Stallburggasse 2, 1010 Wien, in den Räumlichkeiten der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft
Infos: max. 50 Personen vor Ort
Schriftliche Anmeldung an office@verein-grueneskreuz.at unbedingt erforderlich
Die Teilnahme wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung nach dem Prinzip "First come, first serve" bestätigt
Einlass nur auf Basis der 3G-Regel möglich bzw. den aktuell geltenden COVID-19-Bestimmungen!
Referent: Norbert Steinhauser
Thema: "Sicherheit mit der Jagdwaffe und Einschätzen des Kugelfanges"
Der Verein Grünes Kreuz bietet seinen Mitgliedern mit der neuen Veranstaltungsreihe "Grüne Akademie light" interessante Vorträge und Diskussionsrunden an. Als karitativer Verein ist es uns besonders wichtig die Sicherheit bei der Jagdausübung in den Vordergrund zu rücken. Frischen auch Sie Ihr Wissen auf, oder lernen Sie neue Aspekte kennen!
Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf ein kleines Get-Together und über regen Gedankenaustausch!
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen!
Hybrid-Vortrag * Nachtsicht-Technik sinnvoll eingesetzt
Termin: Mittwoch, 19. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Referent: Norbert Steinhauser
Teilnahme: persönlich vor Ort (begrenzte Teilnehmerzahl!) & online via ZOOM möglich
Zoom: ab 19.00 Uhr: Meeting-ID: 843 7179 5638 * Kenncode: 661842
Anmeldung: bis spätestens 12.10. an office@verein-grueneskreuz.at erforderlich
Winterfütterung beim Schalenwild - Ja oder Nein?
Termin: 26. Jänner 2022
Beginn: 19.00 Uhr
Teilnahme: ausschließlich via ZOOM möglich
Zoom: ab 19.00 Uhr: Meeting-ID: 988 5559 5375 * Kenncode: 131108
Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/98855595375?pwd=cTdEUDlISHk5amZULzk2SDFyTGJJUT09
"Winterfütterung beim Schalenwild - Ja oder Nein?"
Die Sichtweise und Erfahrungen eines Waldbesitzers und Jagdinhabers
Vortrag des steirischen Landesjägermeisters Franz Mayr-Melnhof-Saurau
Früher war die Winterfütterung ein unumstrittener Bestandteil der Hege, warum wird sie jetzt so oft hinterfragt?
Wer braucht die Winterfütterung überhaupt? Ist es das Wild, der Jäger oder der Forstwirt?
Im Anschluss laden wir zur Diskussion.
Der Verein Grünes Kreuz bietet seinen Mitgliedern und Interessierten mit der neuen Veranstaltungsreihe "Grüne Akademie" interessante Vorträge. Es ist uns ein besonderes Anliegen aktuelle Themen aufzugreifen und in den Vordergrund zu rücken.
Sehr gerne können Sie den Zoom-Link an Interessierte und WeidkameradInnen weiterleiten.
Wir freuen uns schon jetzt auf reges Interesse und Ihre Teilnahme!
Über den Verein Grünes Kreuz:
Der Verein Grünes Kreuz wurde von Erzherzog Franz Salvator von Habsburg-Lothringen im Jahre 1905 mit dem Zweck gegründet, ein soziales Fürsorgenetz im Bereich des Jagd- und Forstwesens einzurichten. Die soziale und karitative Kernaufgabe ist nach wie vor unser größtes Bestreben und Ziel. Getreu dem Vereins-Motto: „Jäger helfen Jägern.“
Mit Dr. Christa Kummer-Hofbauer steht erstmals in der 116-jährigen Geschichte eine Frau an der Spitze des Vereines. Die Präsidentin möchte die karitative Ausrichtung verstärkt in den Vordergrund rücken und den Fokus auch auf Nachhaltigkeitsthemen legen.
Bei Fragen steht Ihnen Barbara Payer unter 0664 / 142 56 61 zur Verfügung.
Besonders freuen wir uns über unseren Partner HAAS WILDFUTTER ! Seit mehr als 30 Jahren produziert HAAS WILDFUTTER Qualitäts-Wildfutter für namhafte Jagden in Österreich und Europa. Die Produktpalette der qualitativ hochwertigen Wildfuttermittel reicht von Silomix bis Apfelmix spezial , über Maissilage bis hin zu Himalaya Leckstein. Wir freuen uns schon jetzt Dipl.-Ing.(FH) Klaus Panhuber-Haas im Rahmen des Vortrages bei uns begrüßen und vorstellen zu dürfen!
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei der Steirischen Landesjägerschaft!
Auf die Sichtweise und Erfahrungen von Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau sind wir schon gespannt.
Jagd & Biodiversität - Welchen Beitrag leistet die Jagd?
Jägerinnen und Jäger verstehen die Natur als einen Kreislauf aus Geben und Nehmen, Hegen und Pflegen aber auch den Schutz der Artenvielfalt durch eine nachhaltige Nutzung. Der Anspruch, Wildtiere und ihre Lebensräume durch eine nachhaltige und umsichtige Nutzung zu erhalten, steht zudem in der gemeinsamen Charta der neun Landesjagdverbände und ist damit ein Leitsatz des Dachverbandes JAGD ÖSTERREICH. Dass sich nun immer mehr Menschen mit der Natur und den Bedürfnissen der Wildtiere auseinandersetzen ist grundsätzlich Begrüßenswert! Und diese Aufmerksamkeit ist für uns Jägerinnen und Jäger eine große Chance, den Nutzen der Jagd zur Erhaltung der heimischen Artenvielfalt der breiten Öffentlichkeit näherzubringen. Die Jagd Österreich freut sich daher besonders den interessanten Vortrag „Jagd und Biodiversität" - Welchen Beitrag leistet die Jagd? zu unterstützen.
Der Vortragende Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg, Eigentümer vom Gut Hardegg steht für gelebte Artenvielfalt.
Wir freuen uns schon jetzt sehr auf den informativen und spannenden Vortrag!
Termin: 24. März 2022, 19.00 Uhr
Teilnahme: via ZOOM möglich
Referent: Dipl.-Ing. Maximilian Hardegg
Zoom-Link: https://zoom.us/j/96354542079?pwd=MmkvVHZwbnBnN29lYmFiNEhkS0hrQT09
Meeting-ID: 963 5454 2079 * Kenncode: 207274
Sehr gerne können Sie Ihre WeidkameradInnen und weitere Interessierte einladen und den Zoom-Link weiterleiten.
Zu den fundamentalen Aufgaben der Jägerschaft zählen die Erhaltung und Erschaffung naturnaher Lebensräume. In der EU gilt Österreich als Vorzeigeland hinsichtlich des Artenreichtums, jedoch leiden auch die österreichischen Niederwildbesätze zunehmend unter dem Lebensraumverlust, der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung und der gesteigerten Freizeitaktivität in der Natur.
Für Maximilian Hardegg, Eigentümer des Gutes Hardegg, steht die Schaffung eines hochwertigen Ökosystems im Mittelpunkt. Ganz nach dem Credo: „gelebte Artenvielfalt“ - vor allem für Feld- und Singvögel, aber auch für Insekten und Niederwild. Das jagdliche Naturverständnis ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.
Im Anschluss an den Vortrag laden wir zur Online-Diskussion.
Wir freuen uns schon jetzt auf einen sehr interessanten Vortrag und auf Ihre Teilnahme!
Der Verein Grünes Kreuz bietet seinen Mitgliedern und Interessierten mit der neuen Veranstaltungsreihe "Grüne Akademie" interessante Vorträge. Es ist uns ein besonderes Anliegen aktuelle Themen aufzugreifen und in den Vordergrund zu rücken.
Wir haben Ihr Interesse an einer Verein Grünes Kreuz-Mitgliedschaft geweckt? Wir freuen uns auf Ihr E-Mail an office@verein-grueneskreuz.at!